Chorleitung
Chorleitung
Das FME hat den Luxus, über gleich mehrere Chorleiter zu verfügen: Neben dem Gesamtleiter Ingo Budweg übernehmen Carsten Jaehner und Melvin Schulz-Menningmann ebenfalls in diversen Proben die Leitung des Chores. Sie stehen dem Ensemble sowohl als Chorleiter als auch als Korrepetitor zur Verfügung und stellen ihre Fähigkeiten gleichermaßen in Gesamt- und in kleineren Registerproben unter Beweis. Zudem investieren sie viel Zeit in die Solistenproben, in denen sie Sängerinnen und Sängern gesangstechnische und interpretatorische Anleitung geben. Die Aufteilung der Chorleitung ermöglicht es, auch parallele Proben mit getrennten Chorstimmen bzw. Choristen und Solisten durchzuführen. Obwohl es bei einem großen gemischten Chor mit vielen Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Hintergründe mitunter ein wenig unruhig zugeht, haben die Chorleiter allesamt mit viel Geduld und Humor bislang noch jedes Stück gemeistert, erfolgreich Töne gelehrt, Einsätze geprobt, ein Gefühl für die jeweilige Rhythmik vermittelt und an der Dynamik gefeilt.
Carsten Jaehner

Carsten Jaehner wurde 1972 in Münster geboren, studierte an der Musikhochschule Detmold (Abt. Münster) bei Prof. Peter Ziethen Gesangspädagogik und besuchte anschließend den Aufbaustudiengang Musikalische Früherziehung AME/MFE. Seit 2003 ist er als Chorleiter und Stimmbildner an der Chorakademie Dortmund beschäftigt. Seit 2007 unterrichtet er auch an einer privaten Musikschule in Dortmund, wo er Klavier- und Gesangsunterricht erteilt. 2013/14 hatte er einen Lehrauftrag an der Landesmusikakademie NRW in Heek. Zudem machte er an der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte in Schlüchtern/Hessen seinen C-Chorleiterschein. Seit dem Sommersemester 2016 ist er Dozent für Stimmbildung an der KSHG in Münster.
Neben seiner Unterrichtstätigkeit ist Carsten auch als Sänger aktiv und hat unter anderem in Salzburg, Danzig, Pjöngjang und Amsterdam gesungen. Seit 1997 singt Carsten Jaehner im Extrachor der Städtischen Bühnen Münster, seit 2004 auch in Dortmund und seit 2012 in Essen am Aalto-Theater. Wenn er nicht mit Musik beschäftigt ist, liest er gerne historische Romane oder versucht, seine nächsten Texte zu lernen.
Carsten ist eines der letzten Gründungsmitglieder des FME und war 1999 in „Anatevka“ als Fleischer Lazar Wolf zu sehen, ehe er in der Dreifachrolle des Pangloss, Cacambo und Martin in Bernsteins „Candide“ 2001 viel zu tun hatte. Nach einem umzugsbedingten Ausflug ins Orchester bei „Tanz der Vampire“ 2004 war er anschießend ab „Jekyll & Hyde“ 2005 wieder auf der Bühne zu sehen und durfte nach einigen kleineren Rollen mit „Scrooge“ in den Jahren 2008, 2010, 2013 und 2018 sein Bühnentalent in einer großen Hauptrolle unter Beweis stellen. In allen weiteren Produktionen wirkte er ebenfalls als Darsteller mit, u.a. als Renfield in „Dracula“, Barsad in „Eine Geschichte aus zwei Städten“, Porthos in „Drei Musketiere“, Adolph Warshowsky (Caesar) in „Imagine This“ und Richter Roan in „Parade“. Bei allen Produktionen war er ebenfalls als Chorleiter und Korrepetitor bei den Proben tätig.
Stephan Rinschen

Stephans musikalische Reise im FME begann 2011 als Geiger im Orchester, bevor er 2012 die Hauptrolle des Sydney Carton in „Eine Geschichte aus zwei Städten“ und bei der Gala 2014 u.A. Werke aus „Tanz der Vampire“ singen durfte. Seit 2013 trägt er als Konzermeister zum Klang des Orchesters bei. Als einer der drei Chorleiter ist er eigentlich seit 2020, bedingt durch die Pandemie jedoch erst „so richtig“ seit 2022 an der Einstudierung beteiligt – Im übrigen das Jahr in dem er stolzer Familienvater wurde.
Stephan Rinschen wurde 1987 in Münster geboren. In Warendorf aufgewachsen kehrte er im Verlauf für sein Medizinstudium nach Münster zurück. Nach seiner Facharztweiterbildung zum Internisten ist er seit 2022 als geriatrischer Oberarzt im Josephs-Hospital in Warendorf tätig.
Bereits im Kindesalter begann Stephan mit dem Violinenspiel. Früh entdeckte er auch die Freude des gemeinsamen Musizierens. Er wirkte in seiner Heimat bei mehreren Schulmusicals und Konzern im Orchester mit. Seine große Leidenschaft blieb zudem der Gesang.