Orchester-Komitee
Orchester
Aufgabe des Komitees Orchester ist es in erster Linie, neue Gesichter für das Orchester zu gewinnen. Mit Hilfe von Flyern, Plakaten, Mund-zu-Mund-Propaganda, Zeitungsartikeln und endlosen Telefonaten mit vielen verschiedenen Musikern wird Jahr für Jahr für die einzelnen Projekte geworben. Ist das Orchester dann zusammengestellt, fängt die Arbeit jedoch erst richtig an: Die Instrumente müssen zu den Proben gebracht werden und zahlreiche Emails müssen hin- und hergeschickt werden, um Probentermine zu vereinbaren und möglichst alle unter einen Hut zu bekommen.
Ein wichtiger Verantwortungsträger innerhalb des Orchesters ist der Konzertmeister. Er repräsentiert das Orchester in den Vorstandsitzungen und kommuniziert die Anliegen und Anregungen der Musiker. Außerdem arbeitet er eng mit dem Gesamtleiter des Ensembles zusammen und wirkt maßgeblich dabei mit, dessen klangliche Vorstellungen umzusetzen. Während der Aufführungen übernimmt er die musikalische Führung der Streichinstrumente, unterstützt die Impuse des Dirigenten und interpretiert die Violinen-Soli. Außerdem orientieren sich die übrigen Orchester-Musiker am Konzertmeister, wenn es um das Auf- und Abtreten, das Aufstehen oder Setzen beim Applaus oder das Einstimmen der Instrumente geht.
Chris Lammert
Chris Lammert erhielt seinen ersten Keyboardunterricht mit neun Jahren. Mit 15 Jahren nahm er Klavier-, Orgel- und Gesangsunterricht und absolvierte mit 18 Jahren sein C-Examen als Kirchenmusiker. Nebenbei ist er in mehreren Gemeinden in Münster als Organist beschäftigt. Chorerfahrung sammelte er in verschiedenen Kirchenchören und im Münsteraner Gospelchor „Unity-ESG“, den er bis 2010 stellvertretend leitete.
2009 kam Chris über einen Freund zum FME, als für das damalige Stück „Titanic“ Männer gesucht wurden. Seitdem ist er bei jedem Projekt auf oder hinter der Bühne mit dabei.
Stephan Rinschen

Stephan Rischen wurde 1987 in Münster geboren und absolvierte dort auch sein Medizinstudium. Seit 2015 arbeitet er als Assistenzarzt in den Kliniken für Innere Medizin und Geriatrie im EVK Münster.
Bereits im Kindesalter begann Stephan mit dem Violinenspiel. Früh entdeckte er auch die Freude des gemeinsamen Musizierens und wirkte in seiner Heimat Warendorf bei mehreren Schulmusicals und Kinderkonzerten im Orchester mit.
Seit 2011 ist Stephan Mitglied des FME. Nachdem er bei „Dracula“ zunächst im Orchester spielte, stand er im Folgejahr bei „Eine Geschichte aus zwei Städten“ in der Hauptrolle des Sydney Carton auf der Bühne. Seit 2013 fungiert er als Konzertmeister des FME. Da ihm Violinenspiel und Gesang gleichermaßen am Herzen liegen, wirkte er bei der Jubiläums-Gala sogar in einer Doppelfunktion, nämlich sowohl im Orchester als auch als Gesangssolist, mit.